Weiterführende Literatur

… zur Einheit der Geographie

Bätzing, W. (1991): Geographie als integrative Wissenschaft. Skizze einer wissenschaftstheoretischen Standortbestimmung der Geographie in der postmodernen Gesellschaft. In: Geographica Helvetica, 3, S. 105-109.

Clifford, N. J. (2002): The future of Geography: when the whole is less than the sum of its parts. In: Geoforum, 33, S. 431-436.

Daschkeit, A. (2000): Umweltforschung in der Geographie – Beiträge zur „innerdisziplinären Interdisziplinarität“. Kiel: Dissertation. Online abrufbar unter URL: http://www.sterr.geographie.uni-kiel.de/Daschkeit/downloads/dissertation_daschkeit.pdf, Stand: 22.05.2013.

Dirksmeier, P. (2009): Komplexität und Einheit der Geographie. In: geographische revue, 1, S. 41-58.

Egner, H. (2006): Autopoiesis, Form und Beobachtung – moderne Systemtheorie und ihr möglicher Beitrag für eine Integration von Human- und Physiogeographie. In: Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft, 148, S. 92-108.

Egner, H. (2012): Jenseits der Dichotomie von „Sinn” und „Materie”. Ein neues Metaparadigma am Horizont? In: Norbert Weixlbaumer (Hg.): Anthologie zur Sozialgeographie (= Abhandlungen zur Geographie und Regionalforschung). Wien: Institut für Geographie und Regionalforschung, S. 35-51.

Egner, H.; v. Elverfeldt, K. (2009): A bridge over troubled water? On systems theory and dialogue in Geography. In: Area, 3, S. 319-328.

Eisel, U. (1980): Die Entwicklung der Anthropogeographie von einer „Raumwissenschaft“ zu einer Gesellschaftswissenschaft. Kassel: Gesamthochschul-Bibliothek.

Glückler, J.; Goeke, P. (2009): Geographie sei, was Geographen tun. Ein Blick hinter den Organisationsplan einer Disziplin. In: Berichte zur deutschen Landeskunde, 3, S. 261-280.

Goodchild, M. F.; Janelle, D. G. (1988): Specialisation in the Structure and Organization of Geography. Annals oft he Association of American Geographers, 3, S. 1-28.

Goeke, P.; Moser, E. (2011): Raum als Kontingenzformel der Geographie. Zu den Ausdifferenzierungsbesonderheiten und Schwierigkeiten einer Disziplin. In: Soziale Systeme. Zeitschrift für soziologische Theorie, 2, S. 234-254.

Hard, G. (1973): Die Geographie. Eine Wissenschaftstheoretische Einführung. Berlin: de Gruyter.

Hard, G. (1990): Was ist Geographie? Re-Analyse einer Frage und ihrer möglichen Antworten. Geographische Zeitschrift, 78, S. 1-14.

Hard, G. (1992): Zwei Versionen der Klassischen Geographie – oder: Wie man Geographietheorien vergleichend bewerten kann. In: Seger, M.; Zimmermann, F. (Hg.): Festschrift für Bruno Backe. Klagenfurt: Institut für Geographie der Universität Klagenfurt, S. 35-53.

Hard, G. (2002): Landschaft und Raum. Aufsätze zur Theorie der Geographie Bd.1. Osnabrück: V&R Unipress.

Hard, G. (2002): Die Natur der Geographen. In: Luig, U.; Schultz, H.-D. (Hg.): Natur in der Moderne. Interdisziplinäre Ansichten. Berlin: Geographisches Institut der Humboldt-Universität zu Berlin, S. 67-86.

Hard, G. (2003): Dimensionen geographischen Denkens. Aufsätze zur Theorie der Geographie Bd.2. V&R Unipress.

Heinritz, G. (Hg.) (2003): Integrative Ansätze in der Geographie – Vorbild oder Trugbild? Münchner Symposium zur Zukunft der Geographie. Eine Dokumentation. Passau: L.I.S-Verlag.

Herbert, D.T; Matthews, J. A (Hg.) (2004): Unifying Geography. Common Heritage, Shared Futue. London: Routledge.

Hilpert, M.; Kundinger, J.; Staudinger, Th. (2004): Was ist Geographie? Eine Frage und 13 Antworten. Augsburg: Tellus Facta.

Johnston, R. (2002): Reflections on Nigel Thrift`s optimism: political strategies to implement his vision. In: Geoforum, 33, S. 421-425.

Johnston, R. (2003): Geography: A Different Sort of Discipline? In: Transactions of the Institute of British Geographers, 2, S. 133-141.

Köck, H. (2008): Thesen zur innergeographischen Integration von natur- und sozialwissenschaftlicher Dimension als Vorrausetzung für eine mögliche Brückenfunktion. In: geographische revue, 1, S. 31-39.

Meurer, M.; Bähr, J. (2001): Geographie – ein Fach im Wandel. In: Forschung und Lehre 8, S. 540-543.

Meusburger, P.; Schwan, T. (Hg.) (2003): Humanökologie. Ansätze zur Überwindung der Kultur-Natur-Dichotomie. Stuttgart: Steiner Verlag.

Mönter, L. (2011): Die Verknüpfung von natur- und gesellschaftswissenschaftlicher Bildung. Kennzeichen des Geographieunterrichts? In: Geographie und Schule, 191, S. 4-10.

Müller Mahn, D.; Wardenga, U. (Hg.) (2005): Möglichkeiten und Grenzen integrativer Forschungsansätze in Physischer Geographie und Humangeographie. Leipzig: IFL.

National Research Council (1997): Rediscovering Geography: New Relevance for Science and Society. Washington D.C.: National Academy Press.

Nuissl, H. (2008): Natur, Mensch, Gesellschaft und das „Brückenfach“ Geographie – Ein Interview mit Henning Nuissl. In: Geographische Revue, 1, S. 5-14.

Ratter, B. M. W. (2006): Komplexitätstheorie und Geographie – Ein Beitrag zur Begründung einer anderen Sicht auf Systeme. In: Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft, 148, S. 109-124.

Schultz, H.-D. (2007): Das war, ist geographisches Denken … Bd.1-5. Berlin: Geographisches Institut der Humboldt-Universität zu Berlin.

Schultz, H.-D. (2011): Geographie oder Geographien? Die Einheitsfrage aus der Perspektive ungeschehener Geschichte. In: Berichte zur deutschen Landeskunde, 4, S. 397-412.

Sluyter, A.; Augustine, A. D.; Bitton, M.; Sullivan, T. J.; Wang, F. (2007): The Recent Intellectual Structure of Geography. In: The Geographical Review, 4, S. 594-608.

Steiner, C. (2013): Pragmatismus – Umwelt – Raum. Potenziale des Pragmatismus für eine transdisziplinäre Mensch-Umwelt-Forschung in der Geographie. (noch unveröffentlichte) Habilitationsschrift. Frankfurt a. M.: Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Thrift, N. (2002): The future of Geography. In: Geoforum, 33, S. 291-298.

Turner, B.L. (2002): Contested Identities: Human-Environment Geography and Disciplinary Implications in a Restructering Academy. In: Annals of the Association of American Geographers, 1, S. 52-74.

Wardenga, U. (2001): Theorie und Forschung Länderkundlicher Forschung und Darstellung in Deutschland. In: Grimm, F.-D.; Wardenga, U. (Hg.): Zur Entwicklung des länderkundlichen Ansatzes. Leipzig: IFL, S. 9-35.

Wardenga, U. (2011): Geographie als Brückenfach – oder: Arbeit am Mythos. In: Entgrenzt. Studentische Zeitschrift für Geographisches, 1, S. 4-16.

Wardenga, U.; Weichhart, P. (2006): Sozialökologische Interaktionsmodelle und Systemtheorien – Ansätze einer theoretischen Begründung integrativer Projekte in der Geographie? In: Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft, 148, S. 9-31.

Weichhart, P. (2003): Physische Geographie und Humangeographie – eine schwierige Beziehung: Skeptische Anmerkungen zu einer Grundfrage der Geographie und zum Münchner Projekt einer „integrativen Umweltwissenschaft“. In: Heinritz, G. (Hg.): Integrative Ansätze in der Geographie – Vorbild oder Trugbild?: Münchner Symposium zur Zukunft der Geographie. Eine Dokumentation. Passau: L.I.S-Verlag, S. 17-3.

Weichhart, P. (2005): Auf der Suche nach der „dritten Säule“. Gibt es Wege von der Rhetorik zur Pragmatik? In: Müller-Mahn, D.; Wardenga, U. (Hg.): Möglichkeiten und Grenzen integrativer Forschungsansätze in Physischer Geographie und Humangeographie. Leipzig: IFL, S. 109-136.

Werlen, B. (2013): Gesellschaft und Raum: Gesellschaftliche Raumverhältnisse. Grundlagen und Perspektiven einer sozialwissenschaftlichen Geographie. In: Erwägen – Wissen – Ethik, 24, S. 1-14.

Zahnen, B. (2005): Fragwürdigkeit und Eigensinn der Geographie. In: Geographische Zeitschrift, 4, S. 201-220.

Zierhofer, W. (1999): Geographie der Hybriden. In: Erdkunde, 1, S. 1-13.

 

 

… zur Einheit der Wissenschaften

Barabàsi, A.-L. (2003): Linked: How Everything is Connected to Everything Else and What it Means for Business, Science and Everyday Life. New York: Plume.

Fuchs, S.; Marshall, D. A. (1998): Across the Great (and Small) Divides. In: Soziale Systeme, 1, S. 5-31.

Galison, P.; Stump, J. P. (Hg.) (1996): The Disunity of Science: Boundaries, Contexts and Powers. Stanford: Stanford University Press.

Halfmann, J; Rohbeck, J. (Hg.) (2007): Die zwei Kulturen der Wissenschaft – revisited. Weilerswist: Velbrück.

Knorr-Cetina, K. (1984): Die Fabrikation von Erkenntnis. Zur Anthropologie der Naturwissenschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Kocka, J. (Hg.) (1998): Interdisziplinarität. Praxis, Herausforderung, Ideologie. Frankfurt a.M: Suhrkamp.

Latour, B. (1998): Wir sind nie modern gewesen. Frankfurt a. M.: Fischer.

Mittelstraß, J. (1998): Die Häuser des Wissens. Wissenschaftstheoretische Studien. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Schurz, R. (1995): Ist Interdisziplinarität möglich? In: Universitas, 11, S. 1080-1089.

Snow, C. P. (1965): The Two Cultures and a second Look. Cambridge: Cambridge University Press.

Stichweh, R. (1979): Differenzierung der Wissenschaft. In: Zeitschrift für Soziologie, 1, S. 82-101.

Stichweh, R. (1994): Wissenschaft, Universität, Professionen: soziologische Analyse. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Stichweh, R. (2006): Die zwei Kulturen. Gegenwärtige Beziehungen von Natur- und Humanwissenschaften. In: Luzerner Universitätsreden, 18, S. 7-23.

Weingart, P. (1995): Die Einheit der Wissenschaft – Mythos und Wunder. In: Weingart, P. (Hg.): Grenzüberschreitungen der Wissenschaft. Baden-Baden: Nomos, S. 11-28.

Weingart, P.; Stehr, N. (Hg.) (2001): Practising Interdisciplinarity. Toronto: University of Toronto Press.

Wilson, E. O (2000): Die Einheit des Wissens. München: Goldmann.